Digitale Rundgänge
Frauen erobern Zürichs Strassen
Von 516 Strassen und Plätzen, die in Zürich nach prominenten Personen benannt sind, haben nur 60 an Frauen erinnert. Deshalb hat die Stadt Zürich im Dezember 2020 beschlossen, acht Strassen mit Frauennamen nachträglich historischen Frauen zu widmen und mit Hinweistafeln zu versehen. In einem weiteren Schritt kamen im November 2023 sieben neue dazu.
Die Idee für diese nachträglichen Widmungen geht auf eine Plakataktion feministischer Aktivistinnen im Rahmen des Frauenstreikes 2019 zurück, die mehr Strassenbenennungen nach bekannten Frauen gefordert haben.
Im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung Zürich hat der Frauenstadtrundgang 15 Kurzvideos zum Leben und Wirken dieser Frauen erstellt, die über einen QR-Code an den jeweiligen Strassen aufgerufen werden können.
Auf Spurensuche
Wieso sind historische Frauen im öffentlichen Raum weniger präsent als Männer? Wir begeben uns auf Zeitreise.
Stadtplan
Agnesstrasse
Von Zurzach zur Zürcher Haute Cuisine
Agnes Amberg (1936–1991)
Spitzenköchin
Elisabethenstrasse
Eine Feministin an Schreibmaschine und Mikrofon
Elisabeth Thommen (1888–1960)
Journalistin und Frauenrechtlerin
Ernastrasse
Ein Fenster zur Welt
Erna Yoshida Blenk (1913–1996)
Malerin und Illustratorin
Hildastrasse
Vom Burgfräulein zur Klostergründerin
Hildegard (um 828–856)
Erste Äbtissin des Fraumünsters
Idastrasse
Wegbereiterin der professionellen Krankenpflege
Ida Schneider (1869–1968)
Mitbegründerin Schweizerische Pflegerinnenschule
Luisenstrasse
Eine Impulsgeberin des Schweizerischen Kunsthandwerks
Luise Meyer-Strasser (1894–1974)
Malerin und Kunsthandwerkerin
Marienstrasse
Pionierin der Heilpädagogik
Maria Egg-Benens (1910–2005)
Erste Leiterin der Heilpädagogischen Schule Zürich
Hedwigsteig
Erste Gymi-Rektorin der Schweiz
Hedwig Strehler (1907–1992)
Lehrerin und Historikerin. Erste weibliche Rektorin an der Zürcher Töchterschule (1946).
Olgastrasse
Grande Dame der Kinder- und Jugendliteratur
Olga Meyer (1889–1972)
Lehrerin, Journalistin, Kinder- und Jugendbuchautorin. Verfasserin der beliebten Anneli-Triologie.
Bertastrasse
Die fast vergessene Architektin
Berta Rahm (1910–1998)
Architektin ETH, Verlegerin und Frauenrechtlerin, Mitgestalterin der SAFFA 1958.
Erikastrasse
Eine vielseitig engagierte Frauenrechtlerin
Erika Rikli (1907–2002)
Ökonomin und Frauenrechtlerin,
Vorsteherin der hauswirtschaftlichen Fortbildungsschule der Stadt Zürich, Präsidentin des Organisationskomitees der SAFFA 1958.
Elsastrasse
Geistige Mitbegründerin des orangen Riesen
Elsa F. Gasser (1896–1967)
Ökonomin, Wirtschaftsjournalistin und Managerin. Führte die ersten Selbstbedienungsläden in der Schweiz ein (1948).
Gertrudstrasse
Vorkämpferin für die Gleichberechtigung
Gertrud Heinzelmann (1914-1999)
Anwältin und Frauenrechtlerin. Sie forderte die Gleichstellung der Geschlechter im Staat und in der katholischen Kirche sowie die Frauenordination.
Martastrasse
Vorreiterin der Frauenbildung
Marta von Meyenburg (1882–1972)
Wegbereiterin der Sozialarbeit und Berufsbildung in der Schweiz, Mitgründerin der Sozialen Frauenschule Zürich.
Margaretenweg
Auf Augenhöhe mit den Philosophen ihrer Zeit
Margarete Susman (1872–1966)
Dichterin, Essayistin und Journalistin
Politische Aktivistin gegen den Nationalsozialismus, lebte ab 1933 als Emigrantin in Zürich.